Was brauche ich?
In diesem grundlegenden Tutorial erfährst du, wie du deine Microsoft Word-Datei für den Export ins ePub-Format vorbereitest und wie du deine ePub-Datei mit Calibre in das Mobi-Format umwandelst. Das ePub-Format kann gelesen werden von: dem Kobo eReader, dem Blackberry Playbook, dem Barnes and Noble Nook, Sony eReadern, verschiedenen Android- und Linux-Geräten und vielen anderen. Der Amazon Kindle unterstützt das Mobi-Format.
Die in der Anleitung gezeigten Screenshots verwenden Microsoft Word 2007 und 2010 für Windows, Microsoft Word 2011 für Mac OSX und Calibre 1.29.0 für Mac OSX und 1.29.0 für Windows. Wenn du verschiedene Versionen der Software verwendest, werden einige der Anweisungen und Screenshots leicht abweichen, aber hoffentlich findest du die richtige Funktion in deiner Softwareversion.
MS Word
Microsoft Word ist ein Textverarbeitungsprogramm, das sowohl für Windows als auch für Mac OS erhältlich ist.
Du kannst auf diese Software alleine oder als Teil der 365-Suite zugreifen, indem du 365 abonnierst, was mit einer monatlichen Gebühr bezahlt wird, oder du kannst Word alleine kaufen.
Was ist Calibre?
Calibre ist eine kostenlose Open-Source-Anwendung zur Verwaltung von E-Books, die für Mac, PC und Linux verfügbar ist. Mit Calibre kannst du eine erstaunliche Anzahl verschiedener E-Book-Dateitypen in deiner Bibliothek organisieren und verwalten und sie direkt mit einer Vielzahl von persönlichen Geräten synchronisieren. Mit Calibre kannst du E-Books in gewissem Umfang bearbeiten, zum Beispiel zusätzliche Metadaten hinzufügen. Du kannst auch DRM-freie E-Books zwischen verschiedenen Dateiformaten konvertieren.
Für Calibre gibt es bereits eine Menge an Support-Dokumenten und Tutorials, die du nutzen solltest.
Schablonen und andere Infos
Wenn du planst, sowohl gedruckte als auch digitale Ausgaben zu produzieren, ist es zeitsparender, wenn du deine Buchdateien zuerst für den Druck vorbereitest und dann aus denselben Dateien ein digitales Buch produzierst. Bedenke, dass Microsoft Word nicht die Möglichkeit hat, druckfertige PDFs für farbige Bücher zu erstellen, da unsere Druckerei einen vollen Beschnitt außerhalb des Beschnittbereichs des Buches benötigt und derzeit auch Schwarz-Weiß-Bücher dazu übergehen, einen vollen Beschnitt zu benötigen. Wenn du ein Print-on-Demand-Buch produzieren willst, solltest du besser zu InDesign oder Affinity wechseln. Alle Tutorials dazu findest du hier.
Um dir die Arbeit mit dem Layout zu erleichtern, haben wir einige Vorlagendateien für verschiedene Standardbuchgrößen erstellt. Du kannst diese Vorlagen hierherunterladen.
Für weitere Informationen zur Einrichtung deiner Word-Datei, z.B. zum Importieren und Formatieren von Texten und zum Einfügen von Grafiken, sieh dir das Tutorial für Microsoft Word an.
1. Dein Word-Dokument vorbereiten
Dieses Lernprogramm beginnt, nachdem du den Fluss und die Formatierung deiner Microsoft Word-Datei abgeschlossen hast. Vielleicht hast du deine Datei bereits für den Druck vorbereitet, indem du sie als PDF exportiert hast. PDFs haben ein festes Format, d.h. der Text und die Bilder bleiben an ihrem Platz und fließen nicht um, wenn die Seite vergrößert oder verkleinert wird. Das ist ein großer Unterschied zum ePub-Format.
In der Familie der Dateiformate sind ePubs widerspenstige und rücksichtslose kleine Bälger. ePubs sind Buchdateien, die mit XHTML und CSS geschrieben wurden, wodurch sie wie Websites flüssig sind und sich ständig ändern können. Dieselbe Datei wird von Gerät zu Gerät unterschiedlich angezeigt, je nach Größe des Geräts und den Einstellungen des Nutzers. Sie werden nie wieder genau gleich aussehen. Lass dich davon nicht verunsichern.
Um deine Datei auf die Unterschiede im Verhalten vorzubereiten, musst du vielleicht einige Formatierungen entfernen oder bestimmte Elemente ausschließen, die in der Druck- oder PDF-Version deines Buches vorhanden sind.
Hier ist eine Liste mit problematischen Formatierungs- und Seitenelementen, die in deiner Datei behoben werden müssen, falls sie vorhanden sind:
- Alle Kapitelüberschriften sollten global (maschinell) mit Absatzformaten aus dem Menü "Formatvorlagen" formatiert werden, nicht lokal (oder manuell); du musst nicht die Standardschriftart oder -größe von Word verwenden... Du kannst eine benutzerdefinierte Formatvorlage erstellen und speichern, die du für alle Kapitelüberschriften verwenden solltest. Achte nur darauf, dass die Stile Überschrift 1 für Kapitelüberschriften und Überschrift 2 für Zwischenüberschriften usw. heißen. Später werden diese Informationen beim Export aus Word in Formatvorlagen übersetzt.
- Die automatische Seitennummerierung muss abgeschafft werden. Da sich die Buchseiten von Gerät zu Gerät verändern, wird die feste Seitennummerierung ungenau, irrelevant und verwirrend.
- Alle Kopf- und Fußzeilen sollten aus der Datei entfernt werden.
- Kapitelumbrüche müssen entfernt werden; sie werden beim Export automatisch auf der Grundlage der globalen Formatierung der Kapitelüberschriften erstellt, wie bereits erwähnt.
- Verzweifle nicht, denn einige manuelle Formatierungen sind in Ordnung. Wenn du Text in den Absätzen deines Buches hast, der manuell kursiv oder fett formatiert wurde, sollten diese problemlos übertragen werden.
- Vergewissere dich, dass alle Illustrationen, die in deiner Datei vorkommen, an der Stelle verankert sind, an der sie erscheinen sollen. Beim Exportieren einer ePub-Datei können sich deine Bilder an überraschende Stellen verschieben, wenn du keine spezifischen Anweisungen hast. Wenn du nicht festgelegt hast, wo deine Bilder im Verhältnis zu Text oder anderen Objekten erscheinen sollen, entscheidet der Exportprozess nach seiner eigenen Logik, wo sie platziert werden. So können zum Beispiel Bilder, die in deiner Word-Datei immer neben bestimmten Absätzen erscheinen sollten, an das Ende des Kapitels verschoben werden, weil der Exportprozess nicht genau weiß, wo sie sonst hingehören. Die Lösung, um dieses Chaos in den Griff zu bekommen, besteht darin, deine Bildobjekte zu verankern.
- Wenn deine Datei Ebenen für Bilder enthält, entferne alle Hintergrundränder, Hintergrundfarben oder Hintergrundbilder; das ePub-Format unterstützt keine Ebenen und wird diese Bilder in deiner Ausgabedatei einschließen und verschieben.
- Entferne jeglichen Text in Textfeldern; verwende keine Textfelder, um Text zu platzieren.
- Entferne alle Großbuchstaben in deinem Text; verwende keine Großbuchstaben am Anfang jedes Kapitels oder an anderer Stelle in deinem Dokument.
- Verzichte auf verschiedenfarbigen Text; der gesamte Text sollte schwarz sein.
- Wenn deine Datei in einem mehrspaltigen Layout erstellt wurde, ändere es in ein einspaltiges Layout.
- Vergewissere dich, dass alle Hyperlinks zu URLs korrekt und ununterbrochen sind.
- Schalte die Funktionen Spurwechsel, Autoformatierung und Autokorrektur aus.
- Aktiviere die Anzeige von nichtdruckenden Zeichen in deinem Dokument und korrigiere alle Formatierungsprobleme, wie z. B. zusätzliche Tabulatoren, zusätzliche Leerzeichen, uneinheitliche Absatzabstände usw.; öffne die Word-Voreinstellungen, öffne <View>und wähle <All> Nichtdruckende Zeichen.
Lesezeichen für deine Kapitelüberschriften
Nachdem du alle Kapitelüberschriften global gestaltet hast, gehst du durch dein Word-Dokument und fängst an, sie mit Lesezeichen zu versehen. Navigiere zu dem ersten Text in deinem Dokument, den du mit einem Lesezeichen versehen möchtest, und markiere ihn mit dem Cursor. Dann ziehe das Menü <Insert> auf und öffne <Bookmark...> . Benenne dein Lesezeichen mit einem Wort und stelle sicher, dass es nach <Location>sortiert ist. Klicke auf <Add>. Fahre so mit den restlichen Kapitelüberschriften im gesamten Dokument fort.
Hinzufügen von Hyperlinks
Jetzt, wo du alle deine Kapitelüberschriften mit Lesezeichen versehen hast, kannst du sie in Links umwandeln. Gehe zurück zu dem ersten Lesezeichen, das du erstellt hast, wähle es aus, ziehe das Menü <Insert> erneut auf und wähle <Hyperlink...>. Das Dialogfeld "Hyperlink einfügen" wird geöffnet. Wähle "Dokument" und klicke dann neben "Anker:" auf die Schaltfläche <Locate...> . Im nächsten Dialogfeld wählst du das richtige Lesezeichen für diesen Ort aus.
2. Konvertierung in ePub- und Mobi-Formate mit Calibre
Speichere deine Datei als Word-Dokument (2007 oder höher) und exportiere sie dann als gefilterte Webseite (.html, .htm). Dies ist die Datei, die du in Calibre importierst, um sie in die Formate ePub und Mobi zu konvertieren.
Öffne das Kaliber. Zuerst fügst du deine HTML-Datei zu deiner Calibre-Bibliothek hinzu. Klicke auf die Schaltfläche <Add books> in der oberen rechten Ecke und navigiere dann zu dem Ort, an dem sich deine HTML-Datei auf deinem Computer befindet. Wähle die Datei aus, um sie hinzuzufügen. Während Calibre diese Datei hinzufügt, wird ein temporäres Dialogfeld geöffnet, das dir mitteilt, dass Calibre an der Aufgabe arbeitet.
Wenn Calibre die Verarbeitung der Datei abgeschlossen hat, wird dein Buchtitel in deiner Bibliotheksliste angezeigt.
Nachdem du deine Datei hinzugefügt hast, musst du die Metadaten deines Buches noch einmal überprüfen. Klicke auf das zweite Symbol am oberen Rand deines Fensters, <Edit metadata>.
Ein Dialogfeld wird geöffnet. Du kannst hier mit der Aktualisierung der Informationen zu deinem Buch fortfahren. Du kannst zusätzliche Tags hinzufügen und sogar Veröffentlichungsdaten einfügen. Um dein Titelbild einzufügen, klicke auf <Browse> unter den Optionen zum Ändern des Covers, navigiere dann zum Speicherort deiner JPG-Datei auf deinem Computer und wähle sie aus. Klicke auf <OK> , um zu speichern, wenn du fertig bist.
Nachdem du deine Metadaten aktualisiert hast, kannst du mit der Umwandlung deines Buches beginnen. Klicke auf das Symbol <Convert books> am oberen Rand deines Fensters.
Wenn sich das Dialogfeld "Konvertieren" öffnet, kannst du vor der Verarbeitung weitere Anpassungen an deiner Datei vornehmen.
Auf der linken Seite gibt es eine Liste von Registerkarten, auf die du klicken kannst, um genauere Informationen zu den Formateinstellungen zu erhalten. Die Standard-Registerkarte wird mit <Metadata>geöffnet.
Wenn ePub oder Mobi nicht bereits als Ausgabeformat eingestellt ist, wähle eines aus dem Dropdown-Menü oben rechts im Dialogfeld aus.
Wenn dein Buchumschlagbild nicht in der Umschlagbildanzeige erscheint, kannst du manuell zu einer auf deinem Computer gespeicherten JPG-Datei navigieren und sie hinzufügen oder auf <Use cover from source file> klicken, um das Umschlagbild einzubinden, wenn es bereits in deinem Word-Dokument erstellt wurde.
Die nächste Registerkarte ist <Look & Feel>. Die einzige Einstellung, die du hier vornehmen musst, ist <Remove spacing between paragraphs>. Wenn du den Abstand zwischen den Absätzen entfernst, wird am Anfang jedes Absatzes
ein Einzug eingefügt, so dass die Absätze mehr wie in einem gedruckten Buch aussehen.
Andernfalls aktiviere bitte nicht <Disable font size rescaling>; der Nutzer des Geräts kann den Text dann nicht mehr zur besseren Lesbarkeit vergrößern. Sei außerdem vorsichtig, wenn du Schriftfamilien einbettest, die auf den meisten Rechnern und Geräten nicht allgemein verfügbar sind, da es sonst zu Ersetzungen kommen kann.
Die nächste Registerkarte ist <Page Setup>. In der oberen linken Ecke des Dialogfelds sollte dein Eingabeformat automatisch als <EPUB> oder <MOBI>erkannt werden. Setze dein Ausgabeprofil auf <Default Output Profile>. Stelle dein Eingabeprofil auf <Default Input Profile>ein. Wenn du eine Datei für ein persönliches Gerät eingibst und exportierst und genau weißt, auf welches Gerät die Umwandlung zugeschnitten sein soll, kannst du diese Geräte hier angeben. In diesem Fall werden deine Dateien jedoch auf unbekannten Geräten gelesen, daher ist es am besten, eine Voreinstellung zu wählen, die einen größeren Bereich abdeckt.
Die Standardränder sollten in Ordnung sein.
Auf der nächsten Registerkarte <Structure Detection>kannst du mit dem Assistenten deine Kapitelerkennung auf deine gestylten H1-Überschriften einstellen. Wähle den H1-Tag aus und gib dann die Attribute "Klasse" und "Kapitel" an. Mach das Gleiche für <Insert page breaks before (XPath expression)>.
Die nächste Registerkarte ist <Table of Contents>. Klicke auf <Force use of auto-generated Table of Contents>, um die Funktion zu aktivieren. Als Nächstes musst du die MS Word-Formatvorlagen angeben, die du zuvor für die Kapitelüberschriften verwendet hast. Beim Exportieren der HTML-Datei wurden diese Stile in einer Hierarchie (H1, H2 usw.) markiert.
Der letzte Reiter, den du anklicken musst, ist <EPub Output> oder <MOBI Output>.
Wenn du ein ePub ausgibst, stelle sicher, dass du <Preserve cover aspect ratio> und <Insert inline Table of Contents>anklickst.
Wenn du eine Mobi-Datei ausgibst, stelle sicher, dass du <Old> für den MOBI-Dateityp auswählst. Dadurch wird dein Mobi von einer älteren und größeren Anzahl von Amazon Kindles gelesen.
Wenn du das Hinzufügen von Dateiformaten abgeschlossen hast, klicke auf die Schaltfläche <OK> in der rechten unteren Ecke. Calibre beginnt mit der Konvertierung deiner Datei und fügt sie automatisch zu deiner Bibliothek hinzu.
Während Calibre arbeitet, dreht sich das Rad-Symbol in der unteren rechten Ecke des Bibliotheksfensters. Wenn du links auf <Jobs> klickst, kannst du den Konvertierungsfortschritt deiner Datei oder mehrerer Dateien sehen, wenn du einen Stapel in der Warteschlange hast.
Jetzt ist deine neue Datei als zusätzliches Dateiformat für dein Buch hinzugefügt worden. Um die konvertierte Datei anzusehen, klicke auf den Link <EPUB> oder <MOBI> in der Dateiformatliste unter dem Bild des Buchcovers. Calibre öffnet ein Fenster, in dem du durchblättern und sehen kannst, wie die konvertierte Datei aussieht.
Wenn du deine ePub-Datei mit Adobe Digital Editions öffnest, kannst du das automatisch generierte Inhaltsverzeichnis deiner ePub-Datei überprüfen. Es wird direkt nach dem vorderen Einband des Buches platziert. Du kannst die Links sowohl auf der Seite des Inhaltsverzeichnisses selbst als auch in der Liste des Inhaltsverzeichnisses links in der Seitenleiste der Anwendung testen.
Teste deine ePub- und Mobi-Dateien nach dem Export auf so vielen Lesegeräten wie möglich, um sicherzugehen, dass sie so aussehen, wie du sie haben willst. So hast du die Möglichkeit, Formatierungskorrekturen vorzunehmen, bevor du deine Dateien für die Öffentlichkeit hochlädst.
Adobe Digital Editions: eine kostenlose Anwendung zum Lesen von E-Books
3. Was tue ich als Nächstes?
Wenn du deine neuen digitalen Ausgabeformate fertig produziert und getestet hast, kannst du sie hochladen! Wenn du Hilfe benötigst, sieh dir die Einrichtung eines neuen Titels an.
Nach erfolgreichem Upload kannst du deinen Titel für den Live-Verkauf aktivieren! Wie aufregend!
4. Ich brauche mehr Hilfe!
Bitte sende uns eine E-Mail, wenn du Fragen hast oder wenn du Vorschläge hast, wie wir dieses Tutorial verbessern können, damit es mehr Fragen für alle beantwortet.
Du kannst auch Leute mit professionellen Fähigkeiten im digitalen Layout finden und sie mit der Erstellung deiner Dateien beauftragen. Die Kosten für diese Arbeit hängen davon ab, wie viel der Arbeit du selbst erledigst, bevor du sie zur Gestaltung übergibst. Wir können dir jemanden für das Layout empfehlen, wenn du das möchtest. Bitte kontaktiere den Partner Relations, indem du eine Anfrage über unser Webformular einreichst, um Details zu erhalten. Du kannst auch freiberufliche Layouter auf Seiten wie
www.UpWork.comfinden.