Virtual Tabletop (VTT) Assets

Virtuelle Tabletop-Assets auflisten

Wenn du bereits ein Konto hast, kannst du eine neue Produktliste erstellen, indem du den Produkttyp > Karten & Spielhilfen und das Format > Virtuelle Tabletops unter Kategorie-Zuordnungen verwendest. 

Arten von VTT-Dateien

Die folgenden Dateitypen sind für deine VTT-Assets zulässig. 

Typ

Bevorzugtes Format

Auch Akzeptiert

Bilddateien

JPG oder PNG

GIF

Animierte Dateien

WEBM

GIF, MP4

Klingt

MP3

WAV, OGG, FLAC

HINWEIS: Das voreingestellte quadratische Raster, das über eine Seite gezogen wird, hat Zelleneinheiten, die 70 Pixel breit und 70 Pixel hoch sind. Wenn du Bilder für dieses quadratische Raster anfertigst (im Gegensatz zu Hex), verwende Bildmaße, die gleichmäßig durch 70 geteilt werden können. So verhinderst du, dass deine Kunst verzerrt wird. Hex-Raster sind normalerweise 75 Pixel breit und 88 Pixel hoch oder 94 Pixel breit und 81 Pixel hoch.

Wertmarken

Statische Token sind am besten als 280px X 280px PNG-Bilder. Ein Token in dieser Größe ist 4x skaliert (Quadrate sind 70px X 70px) und sieht auch beim Heranzoomen gut aus. Überschreite aber nicht die Dateigröße von 10 MB, 5 MB ist der empfohlene Standard.

Animierte Token sind am besten als WEBM- oder GIF-Dateien

Achte darauf, dass der Token den Bereich wie vorgesehen ausfüllt. Ein Spielstein für einen menschlichen Charakter könnte zum Beispiel etwas größer sein als ein Spielstein für einen Halbling oder einen Gnom; ein Ork oder ein Käferbär hingegen könnte etwas größer sein als ein Mensch. 

Du könntest auch einen Schlagschatten oder einen Umriss für dein Token-Bild wählen, damit es sich besser vom Hintergrund abhebt. 

Karten

70 Pixel x 70 Pixel pro Rasterquadrat im JPG-Format. 

Kleine Karten oder "Kampfkarten"

Kampfkarten zeigen relativ kleine Räume oder Gebiete, die in der Regel für plättchenbasierte Gefechtsspiele verwendet werden. Solche Karten sind in der Regel in einem quadratischen oder sechseckigen Raster angelegt, das oft mit 5 Fuß pro Quadrat dargestellt wird. 

Beispiel: Eine Karte eines 40 Fuß mal 40 Fuß großen Raums mit einem 5-Fuß-Raster besteht aus 8 Quadraten mal 8 Quadraten. Die gesamte Karte sollte 560 x 560 Pixel groß sein (d.h. 8 x 70 mal 8 x 70). 

Größere Karten

Eine größere Karte, egal ob sie ein großes Schlachtfeld oder eine größere geografische Region (wie eine ganze Stadt- oder Dungeon-Ebene oder sogar eine Weltkarte) zeigt, kann immer noch mit Quadraten oder Sechsecken angelegt werden. Der Maßstab wird jedoch größer sein als der einer Gefechtskarte. 

Unabhängig davon gilt der Standard von 70 x 70 Pixeln pro Quadrat (auch wenn die tatsächlichen Rasterquadrate auf der Karte nicht sichtbar sind). 

Hinweis: Bei Karten, die größer als 4200 x 4200 Pixel sind, kannst du den Nutzern die gesamte Karte zur Verfügung stellen, sie aber auch in kleinere Abschnitte zerlegen (siehe "Kartenkacheln"), die der Nutzer dann nach Bedarf wieder zusammensetzen kann. Dadurch wird die Leistung des VTT verbessert, während die Integrität des Kartenbildes erhalten bleibt. 

Kartenkacheln

Kartenkacheln sind einheitliche Teile größerer Karten, die zu einem größeren Ganzen zusammengesetzt werden können und am besten in JPGS-Dateien im Maßstab 2X (140px X 140px) aussehen. Sie werden in der Regel mit Standardkanten erstellt, die mit mehreren Seiten anderer Fliesen übereinstimmen, sodass sie in einer Vielzahl von Formen oder Permutationen zusammengesetzt werden können. 

Wenn du Kartenkacheln erstellst, achte darauf, dass die Kacheln richtig aneinandergereiht sind und sich nicht überlappen oder Lücken aufweisen.

Map Dressing und Dekorationen

Die Bilder sollten mindestens 140 x 140 Pixel groß sein (um Verpixelung zu vermeiden) im JPG-Formatt. 

Verwende das PNG-Dateiformat, wenn das Objekt einen transparenten Hintergrund benötigt, wie z.B. ein Möbelstück, das auf einer größeren Karte platziert werden soll. Begrenze die Anzahl der verwendeten PNG-Dateien, um Probleme zu vermeiden.

Achte bei Gegenständen, die auf eine bestimmte Karte passen, darauf, dass sie richtig ausgerichtet sind, vor allem wenn sie größer als ein Kartenquadrat sind (z. B. ein 1 x 2 oder 2 x 2 Tisch). 

Dateigröße

Die maximale Dateigröße für jedes Produkt oder Bild beträgt 25 MB. 

Wenn du an die Größenbeschränkung stößt, überprüfe, ob dein Titel ein JPG ist; wenn nicht, versuche, ihn in ein JPG zu verwandeln, um die Dateigröße zu verringern. Wenn es bereits ein JPG ist oder du es nicht in ein JPG umwandeln kannst, musst du eventuell die Bildgröße, den Bildausschnitt oder die Auflösung verringern. 

Wenn es sich bei deiner zu großen Datei um eine Karte handelt, kannst du sie auch in kleinere Kartenkacheln aufteilen, wie oben beschrieben. 

Produkt- und Dateinamen

Produkt-Namen

Der Name deines Produkts kann sein, was immer du willst, aber er sollte den Inhalt des Produkts beschreiben. Du möchtest, dass deine potenziellen Kunden deinen Titel leicht finden können und auch eine klare Vorstellung davon haben, was er enthält. 

Datei-Namen

Du kannst dein Produkt benennen, wie du willst, aber wenn du ihm einen Dateinamen gibst, solltest du es lieber einfach und beschreibend als einprägsam und unterhaltsam wählen. Während dein Bild im Shop z. B. als "A Wicked Cool Gargoyle" (Ein cooler Wasserspeier) aufgeführt wird, solltest du den Dateinamen etwas einfacher halten, d. h. eine kurze Beschreibung des Assets mit alphanumerischen Zeichen, Unterstrichen und Bindestrichen: In diesem Fall verwende etwas wie "ash-grey_gargoyle".

Du kannst auch Schlüsselwörter in den Dateinamen einfügen, um das Objekt zu beschreiben und zu identifizieren. Derzeit unterstützen wir die Suche nach Schlüsselwörtern, die dem Dateinamen hinzugefügt werden, noch nicht, aber in Zukunft werden wir das tun. Wenn du das tust, sollten die Schlüsselwörter in eckige Klammern eingeschlossen und durch Kommas getrennt sein, ohne Leerzeichen. So könntest du deine Datei "ash-grey_gargoyle[stone,statue,gargoyle].jpg" nennen.

Im Allgemeinen solltest du bei der Verwendung von kommagetrennten Schlüsselwörtern die folgende Reihenfolge einhalten, sofern sie zutrifft: 

Quantität > Qualität > Größe > Alter oder Zeitraum > Form > Farbe > Art oder Material > Eigenname, Zweck oder andere Kennzeichnung

Du musst natürlich nicht alle diese Beschreibungen angeben, und das wirst du in der Regel auch nicht: In den meisten Fällen reichen ein paar Stichwörter aus. Du kannst auch mehr als einen Deskriptor desselben Typs einfügen, falls nötig. Auch hier gilt: Versuche, die Namen nicht zu lang zu machen. Ein paar Schlüsselwörter und Beschreibungen sollten ausreichen. 

Hier sind einige weitere Beispiele für mögliche Dateinamen, damit du eine bessere Vorstellung davon bekommst, wie du Schlüsselwörter effektiv einsetzen kannst. 

  • 20x40_Kommandobrücke[Zukunft,Raumschiff,Zerstörer].jpg
  • 3x3_roter_drache[riesiger,junger,erwachsener,roter,Drache].png
  • kanonenkugel_haufen[matt,schwarz,munition].png
  • grünhäutiger_halbtroll[groß,grün,troll].png
  • lich_tomb[dark,arcane,lair].jpg
  • merc_sniper[future,camouflage,laser,rifle].png
  • moldering_cave[wide,stone-age,clan,home].jpg
  • stadt_markt[schmutzig,mittelalterlich,platz].jpg

 

War dieser Beitrag hilfreich?
1 von 1 fanden dies hilfreich